Das Leitbild des sanierten Unternehmens stellt einen zentralen Aspekt bei der Sanierung von Krisenunternehmen dar. Im Rahmen der Erstellung eines Sanierungskonzeptes nach IDW S6 wird die Ausarbeitung eines strategischen Leitbildes konkret von der BGH-Rechtsprechung gefordert. Dabei bildet das Leitbild den Kompass für alle an der Sanierung beteiligten Personen. Es gibt die Marschroute vor, wie es dem Unternehmen gelingen wird, die Krise zu bewältigen, indem die Krisenursachen durch wirksame Sanierungsmaßnahmen behoben werden. Damit zeigt das Leitbild auf, wie das Unternehmen kurz- bzw. mittelfristig wieder wettbewerbsfähig und attraktiv für Eigen- und Fremdkapitalgeber werden kann.

Auch für wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen ist es von höchster Bedeutung sich mit dem strategischen Leitbild auseinanderzusetzen. Jedes Unternehmen ist durch verschiedene Umwelteinflüsse unternehmerischen Risiken ausgesetzt, wodurch das Geschäftsmodell an Relevanz verlieren kann. Ein strategisches Leitbild ermöglicht es, bestehende Geschäftsmodelle an diese Dynamiken anzupassen oder durch innovative Ansätze bei der Geschäftsmodellentwicklung sich selbst neu zu erfinden, um auch in Zukunft erfolgreich am Markt agieren zu können.

Noch immer verfügt nur ein Bruchteil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland über eine ausgearbeitete, schriftlich definierte Unternehmensstrategie, erst recht werden die Entscheidungen des Managements nicht am Leitbild ausgerichtet. Oftmals besitzt der Unternehmer eine grobe Vorstellung, wie die Zukunft gestaltet werden soll, aber nur in den wenigsten Fällen wird diese Vision schriftlich ausgearbeitet und mit den wichtigsten Stakeholdern diskutiert.

Ein fehlendes Leitbild kann fatale Folgen haben, denn eine nicht vorhandene strategische Ausrichtung des Unternehmens resultiert oft in einer Strategiekrise. Wenn diese nicht rechtzeitig erkannt wird oder nicht geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, rutscht das Unternehmen oftmals in eine Liquiditätskrise oder im schlimmsten Fall sogar in die Insolvenz.

Wirkung eines Unternehmensleitbildes

Das Leitbild verdeutlicht den Sinn und Zweck des Unternehmens und gibt einen Rahmen für das tägliche Handeln aller Stakeholder vor:

Mitarbeiter

Die Mitarbeiter bekommen eine Vorstellung von der Unternehmensidentität, den Zielen und der Strategie des Unternehmens. Das Bewusstsein darüber motiviert und bindet die Mitarbeiter nicht nur in ihren täglichen Aufgaben, sondern vermittelt auch Transparenz über den langfristigen Kurs, den das Unternehmen verfolgt. Mitarbeiter sollen so einbezogen werden, dass sie neben der Art und Weise „Wie“ auch die Frage nach dem „Warum?“ beantworten können. Darüber hinaus bekommen potenzielle Mitarbeiter eine Vorstellung von den Unternehmenswerten und können diese mit ihren eigenen Vorstellungen abgleichen.

Führungskräfte

Des Weiteren verbessert ein Unternehmensleitbild interne Entscheidungsprozesse, da Führungskräfte ihre Entscheidungen auf Basis der strategischen Ausrichtung treffen können. Dies führt – neben einer Beschleunigung der Prozesse – auch dazu, dass sichergestellt wird, dass die agierenden Personen im Sinne der Geschäftsführung und vor allem im Sinne der Weiterentwicklung des Unternehmens handeln.

Kunden

Diese positive Wirkung spiegelt sich nicht nur im internen, sondern vor allem auch im externen Bild des Unternehmens wider: Kunden können ausgerichtet an dem strategischen Leitbild besser bedient werden und erkennen – neben den Unternehmenswerten – auch die Gründe für eine langfristige Kundentreue.

Geschäftspartner

Das Unternehmensleitbild trägt zur Imagebildung und -pflege bei. Damit hebt sich das Unternehmen von der Konkurrenz ab. Ein Leitbild visualisiert die Unternehmenswerte, auf denen die Zusammenarbeit aufbaut. Die langfristige Ausrichtung des Unternehmens kann das Fundament für beständige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen bilden.

Folglich ist es für jeden Unternehmer, unabhängig von der Unternehmensgröße und der wirtschaftlichen Situation, von höchster Relevanz, in kontinuierlichen Abständen sein Leitbild sowie die Ausrichtung des Geschäftsmodells zu hinterfragen. Ziel ist hierbei sicherzustellen, dass das Geschäftsmodell optimal am Markt ausgerichtet ist und ob mit den bestehenden Ressourcen eine ständige Transformation entsprechend den Marktentwicklungen bis hin zur strategischen Neuausrichtung notwendig ist.

Das Ergebnis dieses Prozesses, unabhängig von einer Anpassung oder Neudefinition des Geschäftsmodells, ist die konkrete Ausarbeitung eines strategischen Leitbildes inklusive strategischer Stoßrichtungen auf allen Unternehmensebenen.

Nur wenn der Kompass kontinuierlich auf die Zukunft ausgerichtet bleibt, kann auch der unternehmerische und damit der wirtschaftliche Erfolg mit jeder einzelnen Managemententscheidung sichergestellt werden.

Bei der Erstellung eines Leitbildes oder bei der Neuausrichtung Ihres Geschäftsmodells unterstützen wir Sie gerne.